KRISEN: Warum ADHS die Stärken mitbringt, um sie zu meistern - ADHS Store

KRISEN: Warum ADHS die Stärken mitbringt, um sie zu meistern

"Krise" aus dem altgriechischen Wort "krísi" bedeutet ursprünglich "Beurteilung", "Entscheidung". Erst die Neuzeit machte daraus so etwas wie "schwarzes Loch".

SIEBEN Gründe, warum grad ADHSler in diesen Zeiten aufblühen können.

Fantasie

1. FANTASIE

Neurodivergente Menschen, also auch Autisten/Asperger, verfügen über ein z.T. gänzlich anderes Denken und Vorstellungsvermögen. Stichworte sind etwa vernetztes/divergentes Denken, hochsensible Wahrnehmung und sprudelnder Ideenreichtum (in Dauerschleife). Und LEERE, die in Krisen droht, ist für die Psyche der wohl gefährlichste Zustand überhaupt. Sie führt zu Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung, Depression. 

Genau in DANN ist im Fall ADHS plötzlich eben nicht mehr ZU VIEL, was einen selbst (und andere) oft überfordert/abgelenkt hat. Fantastische FÜLLE ist die Antwort auf das vermeintliche Schwarze Loch der Krise. Schreiben, Zeichnen/Malen, Musik/Singen, Tanzen, Schauspiel, bildende Künste: All das FÜLLT Leere - immer wieder aufs Neue. Dazu gibt es auch einen faszinierenden Film. Eine scheinbar auswegslose Situation in einem Atombunker. Und die Frage: WER alles darf ihn überhaupt bewohnen. Eine Antwort vorweg: Techniker, "Produzenten", Spezialisten in jeder Disziplin der materiellen Welt ALLEINE reichen noch nicht...

Urinstinkt

2. URINSTINKT

Neurodivergenz geht einher mit höherer Basis-Aktivität der alten Gehirnteile, die für den Instinkt, die Intuition und das Gefahren-Management (> Überleben) zuständig sind. Die Aktivität im "Denkerhirn" wird nachrangig hochgefahren. Nämlich dann, wenn Aufgaben individuell als besonders dringend, wichtg und/oder spannend/interessant erachtet werden. Dann schaltet das ADHS/Autismus-Stirnhirn in eine Art Turbomodus. Emotion und Intellekt reichen sich die Hand, das Zeitgefühl verschwimmt/verschwindet, die Präsenz im Moment ist total, der Fokus lasergleich. 

EXAKT diese Konstellation ist in der Krise gefragt. Alles oder nichts. Zündung. Alle Kolben für eine Umdrehung. Und noch eine. Und noch eine. Diese Sprint-Phasen werden durchwegs oder häufig mit kleinen Erfolgen belohnt, welche die Ausgangslage verbessern. Neue Chancen ergeben sich, Türen öffnen sich, Kontakte entstehen. Und einmal mehr ent-scheiden unsere Gehirne/unser Herz: "WAS ist nun wichtig? WO baue ich weiter/knüpfe ich an". Oft folgen auf merkwürdige Bauchgefühle noch merkwürdigere Zufälle. "NEIN, Synchronizitäten" würde der grosse CH-Psychologe C.G.Jung sagen. "Bewusstsein ist nicht an Raum und Zeit gebunden - es kennt keine Grenzen. Wir waren, sind und werden sein. All das geschieht auch jede Nacht in unseren Träumen" (sinngemäss formuliert, nach seinen zentralen Erkenntnissen).

Charisma

3. CHARISMA

Der impulsive Wüterich, die abwesende Träumerin (oder umgekehrt): Sie sind viel mehr als nur "extrem". Es sind Menschen mit Ecken und Kanten, statt Feinschliff und Norm-Form. ADHSler, welche den Dienstleistung-Sektor revolutioniert haben (Bill Gates, Windows), Asperger-Betroffene, welche die Mobilität umkrempelten (Elon Musk, TESLA), Autisten, die physische und virtuelle Spielewelten verknüpfen konnten - und ein Massenphänomen auslösten (Satoshi Tajiri, Pokémon): Sie sind nur die extremen Beispiele - und jene mit den Erfolgs-Milliarden. Doch SO viel "Beweis" ist offenbar nötig, immer wieder, um eines zu zeigen: Nicht das "Normale" hilft Menschen aus der Leere raus. Sondern das Besondere im Denken und Fühlen. 

Charisma - diese Kombination aus Ungeschliffenheit, Ideenreichtum und Resonanz in der Aussenwelt bzw. Einfluss auf die Gesellschaft - Charisma hinterfragt Normiertes, wagt sich in unbekanntes Terrain, reformiert überholte Strukturen und Mechansimen. Was stattdessen eine gross angelegte Umfrage bringen würde, etwa zur autofreien Zeit der Pferde und Kutschen? "Wir wollen...schnellere Pferdekutschen!". Das reicht nicht.

Kontrolle

4. KONTROLLE

"ADHSler sind so impulsiv, flatterhaft, instinktgetrieben". SICHER? Haben Sie mal welche beobachtet, wenn sie in ihrem Element sind, ihre Stärken leben, ihre innersten Ziele verfolgen? Dann gleichen die "Dopamin-Jäger" einer Dampfwalze mit Nitro-Knopf. Sie mögen von der Mittellinie abweichen, die Banden testen, Pausen auf offener Strasse oder am Wegrand einlegen. Aber eines werden sie nicht mehr tun, solange sie atmen: Das ZIEL aus den Augen verlieren. Evolutionär gesehen ist das die wohl beste Definition von Kontrolle.

Aber ist Kontrolle unter hochentwickelten Primaten-Verwandten nur eine Frage des/der Einzelnen? Oder sind es vielleicht soziale Mechanismen, Gruppendynamiken und GEMEINSAME ZIELE, die unserer Art den Erfolg gebracht haben, den wir heute feiern (manchmal mit zu viel vergärten od. destillierten Flüssigkeiten, wie das auch Elefanten oder Vögel gerne tun). EHER DOCH GEMEINSAMKEIT.

YOLO

5. YOLO-KOMPETENZPROFIL

Die stillen und introvertierten Autisten. Die Asperger-Betroffenen mit ihren sonderbaren Leidenschaften. Die wilden oder verträumten ADHSler. Was für eine nette gedankliche Schublade. Dazu passen "Rain Man" und sekundenschnelles Zündhölzer-Zählen. Chaotische Action-Filme mit sinnleerem Skript. Oder das Märchen vom Hans Guck-in-die-Luft, der dann zur Strafe in den Bach fällt.

Mal mit Betroffenen beim Bier oder Wein oder Kamillentee über ihre Passionen, Träume, Reisen und Erlebnisse gesprochen? "Oha, you only live once, mh. YOLO..." dürfte das klärende Fazit sein. Frühere Schwefelhölzchen liessen sich noch am Fingernagel oder Jeans-Hosenboden entzünden. Hocheffizient (selbst ungezählt). Aber auch ein bisschen gefährlich. Drum haben wir heute Sicherheits-Zündhölzchen. Man kann sie an der roten Seite der kleinen Schachtel entzünden. Oder auch nicht - wenn die grad mal wieder feucht ist, bzw. das Streichholz-Köpfchen abbricht.

Für gutes, gesundes YOLO braucht es ebenfalls (soziale) Reibung. Sonst wird das Ganze zum "YO, das Bier ist alle! Wer loht - äh holt - Neues?"-Fall. Eben: Sprechen Sie eine(n) Neurodivergenten auf seine Leidenschaften an. Weder der Raum noch die Zeit werden dann für die nächsten paar Stunden leer bleiben. Versprochen.

6. OPPOSITION (IM BLUT)

"Opposition" heisst WIdersetzung. "Gäu, äs isch äs Für und äs Wider?!" sagen die Berner. IMMER im Leben, ja. Aber auch immer in der Praxis? "Ach, folgen wir dem Leitbock/Leitwolf. Der WIRD SCHON WISSEN, was er tut" ist in der Politik und Wirtschaft eher die Regel als die Ausnahme. Kann klappen. Kann schief gehen. Da kommt's auf die Umstände, das Alpha und die Gruppendynamik an. 1922 (Stalin), 1933 (Hitler) 1949 (Mao): Nicht gut gelaufen. Ganz und gar nicht. Da wäre MEHR Opposition nötig gewesen. Konsequent. Kämpferisch. Kontrolliert.

Die wohl schwerste Opposition ist jene gegen die Leere. Keine Türen zum Einrennen da. Keine Tiere oder Menschen zum Herausfordern. Da ist nichts. Und dahinter: Noch mehr davon. Da gibt es im Aussen schlicht NICHTS zu holen. Aber im Innern schon. Tief im Innern. Literaten und Poeten mögen vom Herzen sprechen (und Ärzte sollten das auch tun. Denn Körper und Psyche sind eins). Therapeuten vielleicht vom Zentrum, etwa auf Höhe des Solarplexus. Oder auch vom zwei Zentren, Brust und Bauch. Herz, Zentrum, Tempel der Seele...alles nur Worte für ein und dieselbe Sache. Aus der Mitte leuchtet ein Licht. Oder entspringt ein Fluss. Keimt ein Samen. Weht ein Windhauch. Und DORT hat die Leere keinen Platz. Der ist besetzt.

Ungeduld

7. UNGEDULD

Ja, Rumgezappel kann nervig sein. Frage-Marathons ermüdend. Ist ja alles auch gar nicht nötig, wenn der Lachs geschnitten im Supermarkt wartet, der Tesla auf Knopfdruck startet und die Sache mit dem Toiletten-Papier-Vorrat geklärt ist. Grad ADHSler leiden bisweilen aber am meisten SELBER an ihrer Ungeduld. "DAS gehört noch dazu/sollte ich noch tun". "JENES ist noch nicht beherzigt/brauche ich noch (aber nun sind Feiertage)" usw.

Wenn andere ausruhen: Gedankenkarussell. Wann andere abschliessen: Folgefragen/neue Ideen. Wo die Gruppe angeregt redet: Langeweile ("können wir nicht tiefer gehen/mehr vernetzen?"). Sowas kann ein Fluch sein. Aber eben auch ein Bann & Segen. Immer dann, wenn die 💩 wirklich in den Ventilator fliegt, ist Ungeduld nämlich genau DIE richtige Antwort. Nicht unbedingt im Handeln, obwohl auch dort das Bauchgefühl oft hilft. Aber ganz sicher im Erwägen, Konzipieren, Hoffen und (Sich selbst)-Trösten. 

"When the shit hits the fan, you need to move the fan and clean the room, mate!", würde dazu wohl ein Texaner sagen. Und die sind ja für ihre schnellen, häufig präzisen Schüsse aus der Hüfte bekannt. Aber auch Rettungssanitäter oder Feuerwehrleute können nicht eben mal eine Teepause um 3 einlegen. Ungeduld kann deshalb sein wie Kerosin: Willst Du die Kiste oben halten, dann pack den Tiger in den Tank.

PS: Dieser Text ist ein Manifest. Und auch eine Abrechnung. Nicht mit Menschen oder Ereignissen. Sondern mit etwas Uraltem - so alt wie die Menschheit und der freie Wille. Es hat meine Grossväter verwundet und meinen (Halb-)Bruder. Meinen Vater zu Boden gehen lassen. Mich hat es bis in die 3. Runde gequält und blockiert. Nun kehren plötzlich Sinn, Glücksgefühle sowie (viele) andere, tief und echt gefühlte Emotionen ein.

BURN WELL. AND LONG! (Sekunden, Minuten, Stunden, Jahre. Aber immer genau dann, wenn ich entscheide. F*** YOU.)

VOID
Back to blog

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.