Fidget, Montessori & Co.: Das beste Spielzeug bei ADHS - ADHS Store

Fidget, Montessori & Co.: Das beste Spielzeug bei ADHS

Konzentration fördern, Reize dosieren, Alltag entlasten – ADHS-Spielzeuge sind mehr als bunte Gimmicks. Was wirklich hilft, lesen Sie hier. 

ADHS heisst: Reizflut. Impulsivität. Bewegungsdrang oder/und Tagträumen (ADHS-H, ADHS-I, Mischtyp). Für Kinder ist das ein ständiger Balanceakt. Für Eltern oft nervenaufreibend.

ADHS-Spielzeuge setzen genau dort an. Sie geben Struktur. Dämpfen Überreizung. Lenken Energie. Der Begriff umfasst viele Formen: Fidget-Tools, Lernpuzzles, Montessori-Lernmaterialien, Bewegungselemente. 

Was alle verbindet: Sie fördern Konzentration – nicht durch Zwang, sondern über Reize, die Sinn ergeben.

Kids am Spielen

Stimulation, Struktur, Selbstregulation: Der Dreiklang für Fokus

ADHS ist keine Mode. Es ist eine neurologische Besonderheit. Ein anderer Umgang mit alltäglichen Stimuli (öfter unzureichend spannend) bzw. besonderen Anreizen, die enorm motivieren und zum Hyperfokus führen können.

Das Gehirn reagiert also insgesamt anders. Dopaminverwertung, Filtermechanismen, Impulskontrolle – all das beeinflusst den ADHS-Alltag. Im Vergleich zu Neurotypischen, die eine Art «Volkswagen» darstellen, sind ADHSler eher sowas wie der «Super-Sportwagen mit Bike-Bremsen». Sie brauchen mehr, um anzuspringen – aber wenn sie mal fahren, sind sie sehr leistungsfähig, schnell und in ihrem Spezialgebiet kaum zu bremsen.

Spielzeuge können das nicht ändern. Aber sie helfen, die ADHS-spezifischen Stärken zu nutzen bzw. weiter auszubauen – und die Schwächen zu trainieren/abzufedern. 

Bub mit 3D Maze Ball

Beispiel Fidget-Toys: Sie halten Hände beschäftigt. Das mindert Ablenkung. Das Gehirn darf sich auf die eine Hausaufgaben fokussieren, ohne ständig nach Spannenderem Ausschau zu halten.

Montessori-(inspirierte)Materialien bieten klare Ordnung. Tastsinn, Farbe, Form – alles miteinander verknüpft. Besonders hilfreich für rechtshirndominierte Kinder, die von visuellen und taktilen Stimuli profitieren.

Kinetischer Sand, Knetmasse, Plopper: beruhigend. Bewegungsspielzeug? Ideal für Kinder, die ohne Hüpfen nicht lernen können. Begabten-Spielzeug wiederum, wie z.B. Maze-Balls mit einem 3D-Labyrinth, fesseln die Augen, das Gehirn und die Hände mit einer motorisch wie auch denkerisch anspruchsvollen Aufgabe

Das Prinzip: Reize setzen – hoch, aber auch gezielt. Struktur geben – aber spielerisch. Selbstregulation ermöglichen – ohne Druck und Administrations-Aufwand.

3D Maze Ball

Die 5 beliebtesten Kategorien von ADHS-Spielzeug im Überblick

1. Fidget Spinner & Co.

Klein. Handlich. Sofort einsetzbar. Spinner, Würfel, Pop-Its – ideal für Schule, Wartezimmer, Hausaufgabenzeit. Konzentration dank gleichzeitiger Bewegung (alte Hirnteile, wie das Kleinhirn, und neue – wie das denkende Stirnhirn – werden gleichzeitig eingesetzt).

2. Montessori-Spielzeug 

Holz, Haptik, klare Aufgaben. Fördert Logik, Ordnung, Aufmerksamkeit. Perfekt ab 3 bis 10 Jahren. Besonders effektiv bei visuellen Lerntypen.

3. Knetmasse & Sand

Kinetischer Sand, Slime, therapeutische Knetmasse. Reizt den Tastsinn, entspannt das Nervensystem. Gut für Übergangsphasen oder Pausen.

4. Bewegungsspielzeug 

Trampolin, Balance-Boards, Hüpfkissen. Bewegung aktiviert das Gehirn (auch bei Neurotypischen). Ideal für Kinder mit starkem Bewegungsdrang. Zuhause oder in der Therapie.

5. Strukturierte Lernspiele

ABC-Puzzle, Logikspiele, Farbenzuordnung. Spielerischer Einstieg ins Lernen. Für ADHS-Kinder besonders wichtig: klare Regeln, sichtbarer Fortschritt.

Jede Kategorie zielt auf andere Bedürfnisse ab. Wichtig ist: ausprobieren, beobachten, individuell anpassen.

Mädchen mit 3D Maze Ball

So gelingt der praktische Einsatz zu Hause, in der Schule oder Therapie

Spielzeug alleine löst kein Problem. Erst richtig genutzt, wird es zum nützlichen Werkzeug. 

Zuhause: Fidget-Toy in der Schublade. Lernpuzzle vor dem Hausaufgabenstart. Knetmasse für die Pause. Begabten-Spiele für sofortigen Fokus.

Schule: Absprache mit Lehrkräften. Fidget-Tools im Stillarbeitsmodus. Keine Ablenkung, sondern Hilfe. Möglichkeit, Bewegungspausen zu machen.

Therapie: Bewegungsspielzeug für gezielte Übungen. Montessori-Material für Konzentrationstraining.

Wichtig: Nicht mit zu grosser Auswahl überfordern. Ein Spielzeug nach dem anderen testen.

Und: Gemeinsames Spiel wirkt doppelt. Sie können also die Eltern-Kind-Beziehung stärken, Vertrauen in Ihre Mentoring-Rolle schaffen und bezgl. Selbstwirksamkeit die für das Kind nötige Rückmeldung liefern.

ABC Building Set

ADHS-Spielzeug: Was Sie mitnehmen können

Es geht bei (Lern-)Spielen NICHT um Ablenkung. Sondern um einen anderen Zugang zur Welt des Lernens.

Spielzeuge können ADHS-Kindern einen hilfreichen Kanal zu den Hausaufgaben schaffen. Sie strukturieren, beruhigen und fördern die Motivation.

Erwarten Sie am Anfang nicht zu viel. Denn manchmal beginnt die Veränderung mit einem simplen Holzpuzzle. Danach hat das Puzzle oder Lego-Set dann die Form von Buchstaben oder Zahlen. Und später liest bzw. schreibt Ihr Kind auf dem Blatt Papier, weil es eine enge und sinnhafte Beziehung zu den Formen unserer 27 Buchstaben bzw. den 10 arabischen Zahlen (0 bis 9) aufgebaut hat.

🧠 Häufige Fragen zu ADHS-Spielzeug

1. Welches ADHS-Spielzeug ist für den Schulalltag geeignet?

Fidget Spinner, Cubes oder kleine Pop-Its – dezent und geräuschlos – eignen sich gut. Wichtig: vorher mit Lehrpersonen abstimmen und gezielt einsetzen.

2. Ab welchem Alter machen Montessori-Spielzeuge bei ADHS Sinn?

Ab etwa 3 Jahren. Die klare Struktur und haptische Ansprache fördern Ordnung und Konzentration – ideal für Kinder bis etwa 10 Jahre.

3. Wie finde ich heraus, welches Spielzeug meinem Kind wirklich hilft?

Beobachten, testen, reduzieren. Nicht zu viel auf einmal. Jedes Kind reagiert anders – kleine A/B-Tests im Alltag bringen oft überraschend klare Ergebnisse.

- Zu den SPIELEN

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.