Kampfsport und ADHS: Welcher Stil ist für Ihr Kind am besten? - ADHS Store

Kampfsport und ADHS: Welcher Stil ist für Ihr Kind am besten?

Ob Kickboxen, Jeet Kune Do oder Krav Maga: Kampfsport passt bestens zu ADHS-Kindern. Er reguliert körperlich wie emotional – und kann ähnlich nützen wie Medikamente.

Hier die Übersicht zu 5 beliebte Stilen und die Links zu den Schulen:

Krav Maga

- Erfinder: Imi Lichtenfeld (1910 – 1998); entwickelte Krav Maga in den 1930er/40er-Jahren und schulte später die israelische Armee. (en.wikipedia.org, kravmaga-ikmf.com)

- Stil: Realistische Selbstverteidigung ohne Formen oder Gürtel; altersgerechte Module bei KMG / IKMF mit Rollenspielen und Stressdrills.

- Anbieter (Schweiz):
Zürich – IKMF Krav Maga Zürich | Bern – IKMF Kids Bern | Basel – Krav Core Basel | St. Gallen – IKMF Center St. Gallen (kravmaga.ch, kravmaga.ch, kravcore-basel.ch, kravmaga.ch)

Krav Maga

- Vorteile:

- Schneller Lerneffekt, direkt anwendbare Schutztechniken.

- Stärkt Selbstbewusstsein und Stressresistenz.

- Kein Wettkampfdruck, daher inklusiv auch für Unsportliche.

- Nachteile:

- Unterrichtsqualität variiert stark je nach Instruktor-Zertifikat.

- Keine Gürtel / Turniere – extrinsische Motivation kann fehlen.

- Realitätsnahe Szenarien können sensible Kinder belasten.

Jeet Kune Do

- Erfinder: Bruce Lee (1940 – 1973); prägte 1967 den Namen „Way of the Intercepting Fist“. (en.wikipedia.org, bruceleefoundation.org)

- Stil: Prinzip statt Stil – freie Kombination aus Wing Chun, Boxen, Fechten; Fokus auf Timing, Distanz und Kreativität, europaweit kleine Inosanto-Linie-Schulen.

- Anbieter (Schweiz):
Zürich – JKD Educational Academy | Bern – JKD Academy Bern | Basel – Shaolin Basel – JKD | St. Gallen – PFS Herisau (JKD Concepts) (instagram.com, shaolin-basel.ch, shiftyourself.ch)

Jeet Kune Do Bruce Lee

- Vorteile:

- Fördert freies Denken und Anpassungsfähigkeit.

- Vielseitige Bewegungslandschaft ohne starre Formen.

- Ideal für Kinder, die kreative Freiheit lieben.

- Nachteile:

- Kaum Wettkämpfe oder Gürtel – Motivation kann leiden.

- Qualifizierte Trainer rar ausserhalb von Metropolen.

- Abstrakter Ansatz verlangt reife Aufmerksamkeit.

Karate

- Erfinder / Modernisierer: Gichin Funakoshi (1868 – 1957), Vater des Shotokan, brachte Karate 1922 auf Japans Hauptinsel. (en.wikipedia.org)

- Stil: Traditionelle Schlag- und Blockkunst; Kata, Kumite, klar abgestufte Gürtel; in Europa rund 2400 DKV-Vereine, eigenes Kinderabzeichen „Kleiner Samurai“.

- Anbieter (Schweiz):
Zürich – Shukokai Seikenkan Karate Do Zürich // Karate Akademie Zürich | Bern – Karate Kai Bern | Basel – Karatekai Basel | St. Gallen – Karate-Do St. Gallen (karate-akademie.ch, karate-bern.ch, karatekai-basel.ch, karatedostgallen.ch)

Karate für Kids

- Vorteile:

- Pädagogisch bewährte Struktur und Werte.

- Gürtelprüfungen liefern kontinuierliche Erfolgserlebnisse.

- Dichte Vereinslandschaft – kurze Wege zum Training.

- Nachteile:

- Starres Technikdrill, Bodenkampf kaum vertreten.

- Gefahr von Routine, wenn Kata einseitig trainiert wird.

- Wettkampfregeln begrenzen Selbstschutz-Realismus.

Taekwondo

- Erfinder: General Choi Hong Hi (1918 – 2002); formalisierte Taekwondo 1955 und gründete die ITF. (itftaekwondo.com)

- Stil: Dominante Sprung- und Drehkicks, olympischer Wettkampffokus; World Taekwondo Europe fördert Kids-Events und Development-Programme.

- Anbieter (Schweiz):
Zürich – Kampfkunst Zürich // Taekwon-do Terranova | Bern – Taekwondo Bern | Basel – Taekwondo Schule Basel | St. Gallen – Grand Sports Academy (kampfkunstzuerich.ch, taekwondobern.ch, taekwondo-bs.ch, taekwondo.ch)

Taekwondo

- Vorteile:

- Enorme Beweglichkeit und Schnellkraft.

- Motivierende Gürtel- und Turnierstruktur.

- Internationale Anerkennung bis zur Olympia-Bühne.

- Nachteile:

- Schwerpunkt auf Beintechniken, Faust- und Clincharbeit gering.

- Hohe Kicks belasten Knie und Hüften.

- Manche Dojangs priorisieren Wettkampf statt Selbstverteidigung.

Kickboxen

- Erfinder / Organisator: Die moderne Form des Kickboxens entstand in den 1960er Jahren in Japan. Der Sport hiess ursprünglich Vollkontakt-Karate und wurde von Osamu Noguchi, einem japanischen Boxpromoter, "erfunden". Georg Brueckner (1930 – 1992) gründete 1977 in Berlin die WAKO und legte damit das Fundament des modernen Kickboxens in Europa. Die Thai-Variante heisst "Muay Thai" und geht auf Jahrhunderte alte Kampfkünste ohne Waffen zurück. (wako.sport)

- Stil: Mischung aus Box- und Karate-/Muay-Thai-Kicks; Punkte-, Leicht- und Vollkontakt; bei Kindern Fokus auf Schutzausrüstung, Intervall-Fitness und Technik. WAKO Youth European Championship 2025 zeigt starkes Nachwuchs-Wachstum.

- Anbieter (Schweiz):
Zürich – Kickboxing Schule Zürich | Bern – Fighters Club Bern | Basel – Kickbox Club APEX | St. Gallen – Kampfsportcenter St. Gallen (kickboxing-zh.ch, fightersclub.ch, kickboxclubbasel.ch, kampfsportcenter-sg.ch)

Kickboxen ZH Kids

- Vorteile:

- Hoher Kalorienverbrauch und starke Kondition.

- Klare Treffernormen fördern Fairness und Selbstkontrolle.

- „Coolness“-Faktor spricht auch sportmüde Jugendliche an.

- Nachteile:

- Reale Treffer trotz Schoner – blaue Flecken unvermeidbar.

- Kontaktlastiges Training setzt robuste Grundfitness voraus.

- Wenig Fokus auf verbale Deeskalation im Alltagskonflikt.

Kurzfazit: Von kompromisslosem Selbstschutz (Krav Maga) über philosophische Freiheit (Jeet Kune Do) bis zum olympischen Hochkick (Taekwondo) – Europas Kinder geniessen heute ein breites Angebot an Kampfsportarten.

Entscheidend ist auch immer, ob Ihr Kind mehr Struktur, Kreativität, Show oder pure Fitness und effiziente Selbstverteidigung sucht. Ausprobieren geht über studieren!

Retour au blog

Laisser un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approuvés avant d'être publiés.