ADHS-Kind am Schreibtisch

So tickt das Gehirn von Menschen mit ADHS

Auffällig und laut – oder unbeholfen und abwesend. So kann sich ADHS gegen aussen zeigen. Doch dahinter steckt sehr viel mehr. Ein Rendez-vous mit dem «fahrigen Dirigenten» im Kopf von ADHS-Betroffenen.

Der Wildfang und der Hans-Guck-in-die-Luft: Das sind die zwei wohl bekanntesten Bilder, wenn man an Kinder und Erwachsene mit ADHS denkt. «ADHS-HI» ist die medizinische Bezeichnung für hyperaktive ADHSler, «ADHS-I» jene für die Tagträumer (hiess früher «ADS»). Doch bei ADHS geht es nicht nur um Hyperaktivität oder Unaufmerksamkeit. Das Syndrom ist vielmehr eng mit den «Exekutivfunktionen» des Stirnhirns verbunden. Und diese sind, zusammengenommen, so etwas wie der «innere Dirigent» oder «Hausmeister» in unserem Kopf.

Im Stirnhirn: Vier Schaltkreise, die sehr vieles bewegen

Der präfrontale Kortex, also das Stirnhirn, spielt eine zentrale Rolle bei den exekutiven Funktionen. Innerhalb dieses Bereichs wurden vier primäre Schaltkreise identifiziert:

Der "Was"-Schaltkreis: Hier dreht sich alles um das Arbeitsgedächtnis. Er ist so etwas wie der Notizblock unseres Gehirns.

Beispiel: Erinnern Sie sich an eine Einkaufsliste oder erinnern Sie sich an Details aus einer Besprechung, ohne Notizen.

Der "Wann"-Schaltkreis: Die interne Uhr des Gehirns.

Beispiel: Wissen, wann der beste Zeitpunkt ist, um den Chef um eine Gehaltserhöhung zu bitten oder den richtigen Zeitpunkt für ein schwieriges Gespräch zu finden.

Der "Warum"-Schaltkreis: Er ist mit unseren Gefühlen verbunden.

Beispiel: Die Wahl eines Films nach der Stimmung oder die Entscheidung, bestimmte Themen mit einem sensiblen Freund zu vermeiden.

Der "Wer"-Schaltkreis: Der Kreis der Selbstwahrnehmung.

Beispiel: Erkennen, wann man gestresst ist, und Massnahmen ergreifen, um sich zu entspannen, oder verstehen, wann man die Ursache eines Konflikts ist, und Verantwortung übernehmen.

Wütendes Kind

Konkrete Aufgaben der Exekutivfunktionen

Folgende Aufgaben werden jeden Tag aufs Neue im Stirnhirn erledigt, in einem hochkomplexen Zusammenspiel von Abermillionen Nervenzellen:

- Aufgaben priorisieren: Entscheiden, was dringend ist und was warten kann. Beispiel: Wir entscheiden uns dafür, einen Arbeitsbericht zu beenden, anstatt eine Fernsehsendung anzuschauen. Oder die Entscheidung, Rechnungen zu bezahlen, bevor wir ein neues Smartphone kaufen.

- Zeitmanagement: Den Aufgaben eine angemessene Zeit zuordnen und sicherstellen, dass sie erledigt werden. Beispiel: Ein Projekt in kleinere Aufgaben aufteilen und für jede Aufgabe eine Frist setzen. Oder sich bestimmte Zeiten am Tag für Entspannung und Selbstfürsorge reservieren.

- Entscheidungen treffen: Optionen abwägen und die beste Vorgehensweise wählen. Beispiel: Die Entscheidung, ob man ein neues Jobangebot annehmen oder in der aktuellen Position bleiben soll. Oder die Wahl zwischen zwei Urlaubszielen, je nach Budget und Interessen.

ADHS: Beeinträchtigung der exekutiven Funktionen

ADHS ist eng mit der Funktion des Neurotransmitters Dopamin verbunden. Dopamin ist ein zentraler Neurotransmitter im Gehirn und beeinflusst eine Vielzahl von Prozessen, einschliesslich Stimmung, Verhalten und kognitive Funktionen. Dopamin spielt auch eine Rolle bei der Regulation der Durchblutung des Gehirns und anderer Prozesse, die für die korrekte Funktion der exekutiven Funktionen des Gehirns entscheidend sind.

Das Dopamin-Ungleichgewicht bei ADHS trägt also dazu bei, dass die Exekutiv-Funktionen – dieser wichtige «innere Dirigent» – fahrig und unsicher wird. Dinge werden nur überlegt, aber nicht angepackt, angepackte Aufgaben werden in der Hälfte fallen gelassen, Routinen werden vergessen, das Zeitgefühl geht verloren, Gegenstände werden verlegt und so manches mehr.

Abwesendes Kind

Die Auswirkungen bei Kindern: Ein genauerer Blick

- Priorisierung von Aufgaben: Ein Kind mit ADHS kann sich nur schwer entscheiden, mit welcher Hausaufgabe es beginnen soll, und entscheidet sich oft für die Aufgabe, die ihm am meisten Spass macht, statt für die dringendste. So kann es sich zum Beispiel dafür entscheiden, ein Bild für den Kunstunterricht auszumalen, bevor es die am nächsten Tag fällige Matheaufgabe erledigt.

- Zeitmanagement: Kinder mit ADHS können leicht den Überblick über die Zeit verlieren. Aus einer 10-minütigen Pause, in der sie mit Spielzeug spielen, kann eine Stunde werden, so dass sie weniger Zeit für ihre Hausaufgaben oder Hausarbeiten haben. Eine Mutter könnte ihr Kind zum Beispiel bitten, sich in 10 Minuten bettfertig zu machen, aber das Kind vertieft sich in sein Spiel und vergisst es, was zu einer Verzögerung der Schlafenszeit führt.

- Entscheidungsfindung: Einfache Entscheidungen können überwältigend werden. Ein Kind verbringt vielleicht zu viel Zeit damit, zu entscheiden, welches Müsli es morgens essen oder welches Hemd es anziehen soll, was die morgendliche Routine langwierig und stressig macht.

- Ungeduld: In der Schule ist es öfter so, dass das ADHS-Kind mit Antworten herausplatzt, ohne zu warten, bis es an der Reihe ist, was zu Frust bei den Lehrpersonen führen kann. Oder das Kind hat grösste Mühe, Aufgaben zu Ende zu bringen, die geduldiges Dranbleiben erfordern, wie zum Beispiel ein Matheblatt mit 20 sehr ähnlichen Rechenaufgaben.

- Emotionale Regulierung: Kinder mit ADHS zeigen eher oft als selten heftige emotionale Reaktionen. Eine kleine Enttäuschung, wie z. B. ein verregneter Spieltag, kann zu destruktiven Gefühlsausbrüchen führen. Umgekehrt kann die Aufregung bei einer Geburtstagsfeier so überwältigend werden, dass sie zu Überreizung und zu Tränen führt.

- Selbstmotivation: Ohne unmittelbare Belohnungen fällt es diesen Kindern möglicherweise schwer, Aufgaben zu erledigen. Sie brauchen zum Beispiel ständige Ermutigung und kleine Aufmerksamkeiten, um ein einwöchiges Projekt abzuschliessen, während andere Kinder es mit der Aussicht auf eine Note in der Ferne diszipliniert abschliessen können.

- Planung und Problemlösung: Ein Kind mit ADHS hat möglicherweise Schwierigkeiten mit mehrstufigen Aufgaben. Wenn es z. B. gebeten wird, sein Zimmer aufzuräumen, kann es überfordert sein und nicht wissen, wo es anfangen soll, was oft dazu führt, dass es die Aufgabe ganz vermeidet oder mehrere Teilaufgaben beginnt, ohne eine davon abzuschliessen.

Vater tröstet Sohn

Schlussfolgerung

Das Verständnis der Beziehung zwischen ADHS und den exekutiven Funktionen bietet wertvolle Einblicke in die täglichen Herausforderungen, mit denen Betroffene täglich konfrontiert sind. Für Eltern ist das Verständnis dieser Herausforderungen der erste Schritt, um die richtige Unterstützung anzubieten. Wenn Sie erkennen, dass ihr Kind nicht einfach nur "schwierig" oder "faul" ist, sondern wirklich mit den Aufgaben kämpft, die für neurotypische Kinder viel einfacher zu bewältigen sind, können Sie mehr Einfühlungsvermögen und wirksame Strategien entwickeln, um Ihrem Kind zu helfen, seinen Alltag zu meistern. Damit ebnen Sie auch den Weg, damit es als erwachsener Mensch später – trotz und mit ADHS – ein erfülltes Leben führen kann.

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Ich verstehe es, dass mein Kind so ist, aber ich weiß nicht, wie ich helfen kann. Wenn ich versuche zu helfen, eskaliert es oft erst recht. Mein Problem ist auch, dass ich ja nicht ständig neben meinem Kind sein kann und es eins zu eins anleiten kann, damit es funktioniert

Helga K.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.