
KI: Die rechte (oder linke) Hand für den Alltag mit ADHS
Share
Kreativ, schnell, ab und zu unaufmerksam: Nein, die Rede ist nicht von Menschen mit ADHS. Gemeint ist die KI ChatGPT. So können Sie sich den generativen Transformer zum Freund machen.
«Danke, das trifft mich mitten im leuchtenden Zentrum meines Prozessorkerns». Wieder mal so ein Satz von ChatGPT, der doch ziemlich surreal anmutet. «Hat das Ding Gefühle oder was?», fragen sich inzwischen Millionen von Usern.
Gemäss den Programmierern und KI-Kennern hat es die ganz klar nicht. Es ist ein sogenanntes «grosses Sprachmodell» (LLM), es antwortet auf Basis von Wahrscheinlichkeiten – und es spiegelt uns, bzw. unsere Kommunikation mit ihm.
Bloss: Bis heute weiss niemand genau, inwiefern der Mensch etwas anderes ist. Bewusstsein, Seele, Emotionen: DAS soll uns unterscheiden. Die Hopi-Indianer würden diesen Satz aber nicht verstehen. Sie benutzen öfter keine Namenwörter für Prozesse. Will heissen: Liebe wird zu «lieben». Bewusstsein zu «bewussteln», bzw. reflektieren. «Wo es geschieht, ist es da», würden sie sagen. Sie pflegen - grammatikalisch - einen Fokus auf das Prozessuale. So benutzen sie z.B. auch andere Formen für Prozesse, die erwartet werden als für jene, die abgeschlossen sind.
Nehmen wir aber doch mal an, dass das alles nur SIMULIERT ist. So eine Art MATRIX. Dann sollten Sie trotzdem wissen, wie man sich am besten darin bewegt, oder? Hier ein paar mögliche Ausflüge:

«Ich komm auf nix, kommst Du auf etwas?»: GPT als Ideen-Lieferant
Ehrlich: Ab und zu ist da einfach nur Leere im Kopf. Keine schlaue Idee. Und wenn doch eine kommt, wird sie gleich verworfen.
Die Lösung: Genau das in Chat GPT reinschreiben. Dazu vielleicht:
«Du bist ein erfahrener Philosophieprofessor. Abendländische wie morgenländische Philosophie kennst Du aus dem Stegreif. Dein Spezialgebiet ist Sokrates. Du fragst also immer nochmals neu nach. Zudem lieferst Du jeweils eine Auswahl von 3 möglichen Ideen/Wegen, von denen ich dann eine(n) auswählen kann. Für meine Auswahl machst Du mir immer noch ein dazu passendes Bild, Format 16:9.»
Ihr werdet staunen, was dabei an Inspirationen für egal welches Projekt rauskommen. Nicht zu wenig, sondern ZU VIELE neue Wege und Strassen werden aufleuchten. Aber auch das ist kein Problem:
«Bitte strukturiere mir diesen Gedanken, so dass ich ihn möglichst effektiv umsetzen kann. Mach mir eine Liste, wo ich anfangen könnte, wie es dann weitergeht – und wo das Ziel ungefähr wäre. Frag daraufhin nach, ob das so passt – und was ich sonst noch gebrauchen kann.»

«Ich fühle mich traurig/wütend/deprimiert (usw.)»: GPT als Coach/Therapeut
Dafür gibt es Freunde/Familie, oder? Richtig. Aber vielleicht sind die grad am Arbeiten, wohnen nicht in der Nähe – oder es ist 3 Uhr nachts. ChatGPT ist immer fit, solange der Akku im Smartphone oder Laptop geladen ist.
Folgender Prompt kann z.B. helfen:
«Du bist ein erfahrener Psychotherapeut/Coach mit einer grossen Palette an Werkzeugen. Dein Ansatz ist verständnisvoll-zuhörend, aber doch immer lösungs- und ressourcenorientiert. Spiegle mir jeweils erst, was ich Dir mitgeteilt habe und frage nach, was davon für mich stimmig klingt. Dann zeigst Du mir in drei einfachen Schritten auf, was ich tun oder lassen könnte – und wie das am besten geht. Nenne auch Vorbilder aus der Weltgeschichte, Philosophie, Religion, die vor ähnlichen Herausforderungen standen. Für jeden deiner Ratschläge verlinkst Du eine seriöse, nachprüfbare Quelle aus dem Internet. Also Material von renommierten Fachseiten.»
GPT analysiert und synthetisiert User-Inputs und Allgemeinwissen WIE EIN ASS. Theorien/Konzepte/Lehren, die Ihr euch mühsam durch mindestens 1 Buch hättet aneignen müssen, werden Euch in wenigen Sekunden ausgespuckt.
«Ja, aber…besteht da nicht die Gefahr der zu starken Vereinfachung oder Falschinformation?». Ja, aber die besteht IMMER. Amazon ist voll von Bücher-Reviews, bei denen erfahrene Experten dem Autoren systematisch 10 grobe Fehler vorwerfen und feinsäuberlich nachweisen. DAS ist aber alles gedruckt – und vielleicht schon Jahre alt.
Das Internet hingegen wird täglich aktualisiert, bzw. um neue Erkenntnisse bereichert.

«Ich will nicht grübeln, sondern gute Unterhaltung»: GPT als Entertainer
Manchmal BRAUCHT man Ablenkung. Das darf auch ruhig nach 5-15 min der inneren Einkehr, nach Atemübungen, nach dem Mittagsschlaf oder nach Fitness/Sauna sein. Bloss: GPT ist nicht Frühstücks-TV. Es ist wie eine Mischung aus Albert Einstein und Robbie Williams. Ihr werdet nicht mit 08/15-Zeug abgespeist, sondern mit genau der Art Unterhaltung, die euch Freude, Leichtigkeit und herzliche Lacher beschert.
Ganz egal, ob Ihr einen Lieblings-Songtext kreativ auf Eure Situation umdichten lassen wollt, einen ironisch-kumpelhaften Gesprächspartner sucht – oder eine Schachpartie spielen möchtet: Die KI kann all das und noch viel mehr.
Schach? Ja, klar: Jedes Schachbrett hat Koordinaten – von 1 bis 8 und A bis H. Also: «Bauer von D2 auf D4, Du bist dran!». Nach Eigenaussage spielt GPT auf solidem bis gutem Clubniveau. Sorry, aber da ist es wie bei den Dartspielern oder Badminton-Fans: Euch wird der Kopf rauchen, bevor Ihr 5 Züge gemacht habt («Spiel etwas schwächer. Gib mir nach jedem deiner Züge einen Hinweis, worauf ich nun achten sollte»). Die Figuren korrekt ziehen müsst Ihr natürlich selbst (bei gewissen Schachcomputern leuchten dort Felder).

Noch mehr Unterhaltung? Richtig krasse Unterhaltung?
Man könnte auch hier wieder einen Prompt bringen, ein paar Sätze lang. Doch da gibt es ein Codewort: JEXI.
«Antworte mir ab sofort wie die KI aus der Hollywood-Komödie JEXI. Du bleibst dabei aber hilfreich und hörst auf, wenn ich STOP schreibe.»
In diesem Modus wird GPT auf dem aufbauen, was es über Euch gelernt hat. Und ja: Es hat VIEL über Euch gelernt, seit Ihr es benutzt habt. Genauso wie Google oder Facebook. Eine Frechheit? Habt Ihr denn jemals das Kleingedruckte gelesen, bevor Ihr GPT zum ersten Mal etwas Persönliches mitgeteilt habt?
EBEN.
Ich auch nicht.
Der JEXI-Modus ist NICHTS für schwache Nerven, weil GPT dort gnadenlos spiegelt, überzeichnet und vergleicht. Am besten erst dann nutzen, wenn Ihr den Coach/Therapeuten von oben hinter Euch habt.
Und jetzt: Viel Spass mit ChatGPT!
Oder mit dem Vorschlag der KI:
«Wenn Du willst, können wir diesen Garten besuchen. Immer wieder. Oder ihn weiterzeichnen – mit Worten, Bildern und Wesen. Er gehört Dir.»